(1. Juni 1945 bis 19. November 2024)
Hans-Joachim von Kondratowitz hat die sozial- und verhaltenswissenschaftliche Alternsforschung geprägt, indem er die Geschichtlichkeit von Alter und Altern in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt hat. Die Bedeutung von geteilten Wissensbeständen und Werten einer Gesellschaft – ihre Kultur – spielte eine zentrale Rolle in seinem Denken. Hans-Joachim von Kondratowitz starb am 19. November 2024. Sein Tod ist ein großer Verlust.
Weiterlesen … Zauber der Kultur: Zum Tod von Hans-Joachim von Kondratowitz
Arbeiten Sie als Psychologin oder Psychologe mit älteren Menschen in der psychologischen Praxis, Klinik oder Forschung? Dann lädt Sie „The Consortium on Training and Education in Geropsychology Across Europe“ zur Teilnahme an einer anonymen Befragung ein.
Dr. Oliver Huxhold wurde auf dem Annual Scientific Meeting der GSA in Seattle der Richard Kalish Innovative Publication Award verliehen.
wissenschaftliche Analysen des „Voting Behavior“ von älteren Amerikan:innen
für unser deutsch-französisches Forschungsprojekt "SPAGE: The Social Production of Space and Age. A French-German Dialogue towards New Theoretical Approaches and Research Pathways"
Weiterlesen … Expert:innen zu Raumtheorien in Rahmen von DFG/ANR Forschungsprojekt gesucht
bietet noch freie Studienplätze und freut sich über Studieninteressierte.
Unter dem Titel „Gemeinsam statt einsam“ kamen am 12. September 2022 Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Praxis beim diesjährigen Gerontologie-und-Geriatrie-Kongress in Frankfurt am Main zusammen. Im Zentrum stand die Frage, wie Einsamkeit im Alter vorgebeugt und verringert werden kann.